2013 | WB | Hauptsitz Swissgrid | Aarau
Auftraggeberin: Credit Suisse Anlagestiftung Real Estate Switzerland
Die städtebauliche Situation der Bauten im Bereich Bleichemattstrasse, Herzogstrasse und Hintere Bahnhofstrasse ist geprägt durch ihre in der Regel längsorientierte, parallele Stellung zur Bleichemattstrasse.
Dabei weist die Bleichemattstrasse mit ihren hohen, unmittelbar am Strassenrand stehenden Bauten einen sehr urbanen Charakter auf. Sie ist zugleich die Hauptverbindung vom Bahnhof zum weitläufigen Areal des Kantonsspitals.
Der Neubau der Swissgrid längs der Bleichemattstrasse und das rückwärtige Wohngebäude fügen sich nahtlos in dieses bestehende städtebauliche Muster ein.
Dabei weicht der 5-geschossige Hauptbaukörper aus sicherheitstechnischen, aber vor allem aus städtebaulichen Gründen, leicht von der Bleichemattstrasse zurück. Nur das grosszügige Vordach, flankiert von zwei leicht vom Strassenniveau angehobenen Wasserbecken, rücken bis auf die Flucht der angrenzenden Bauten vor. Einerseits wird dadurch der Strassenraum präzis gefasst, andrerseits entsteht durch die optische Aufweitung eine Attraktivierung desselben. Gleichzeitig stärkt diese Massnahme den öffentlichen und repräsentativen Charakter des Gebäudes. Auf der Rückseite stösst aus dem längsrechteckigen Hauptbaukörper die überhohe Netzleitstelle hervor. Auf der einen Seite wird sie von einem, durch eine Mauer begrenzten, Föhrenhof, auf der andern durch eine eingeschossige Raumschicht mit Innenhof eingefasst.
Zwei erhöhte Wasserbecken flankieren den repräsentativen Eingangsbereich des neuen Swissgrid-Sitzes, der über eine Treppe und eine Rampe aus Jurakalkstein in das Haus führt. Einem Platinenmuster nachempfundene niedere Gräser-, Stauden- und Heckenbänder zeichnen ein aus den oberen Geschossen einsehbares, über die Jahreszeiten farblich variierendes Bild auf die Dächer und in die Hoflandschaft des Bürogebäudes. Entlang der Umgrenzungsmauern erobern sich die Bänder stellenweise auch die dritte Dimension und bespielen Wasserbecken, Dachgärten und Höfe. Der aus Sicherheitsgründen nicht begehbare ummauerte Innenhof westlich der Schaltzentrale ist zusätzlich von hochstämmigen Föhren bewachsen. Ein ebenerdiges Aussencafè im östlichen Teil bietet den Mitarbeitern einen geschützten, erholsamen Pausenort.
Das orthogonale Erschliessungsnetz nimmt die Gestaltung der östlich folgenden Bebauung auf und gewährleistet eine öffentliche Fussverbindung zwischen Bleichematt- und Hinterer Bahnhofstrasse. Im Herzen des Areals ziehen sich die erhöhten Pflanztröge mit in Reihe gepflanzten Bäumen und einer Unterpflanzung aus Gräsern- und Bodendeckern weiter fort. Mit wintergrünen Ligusterhecken verkleidet legen sie sich als optisches Band zwischen Wohngebäude und Bürobau und dienen sowohl der Gliederung wie auch als Blickschutz für die Aussensitzplätze der Erdgeschosswohnungen. Ein grosszügiger Spielbereich ist im nördlichen Hof angelegt, der zur der benachbarten Spielstrasse übergeht. Die nötigen Parkplätze und der Anlieferungsbereich werden in der über die Bleichmattstrasse zu erreichenden Tiefgarage angeboten. Sowohl an dem neuen Swissgrid- sowie am Wohngebäude befinden sich einzelne Besucherstellplätze, die ebenfalls über die Bleichmattstrasse erschlossen sind. Die Feuerwehrzufahrt wird durch die Wegeverbindungen entlang der Gebäude gewährleistet.
Der fünfgeschossige Baukörper erhält ein Kleid aus vorfabrizierten Betonelementen in teilweise gestocktem, leicht gelblichem Jurakalkbeton. Die Längsseiten lösen sich in eine feine Struktur von Stützen und Gesimsen auf, wobei die Gesimse auf der Höhe der Fensterbrüstungen angesetzt sind, was die Baute optisch „streckt“. Das enge Raster der Fassadenstützen verleiht dem Baukörper in der Perspektive der Strasse die gewünschte urbane Solidität, bei gleichzeitig hoher Transparenz in der Frontalansicht. Fenster und Brüstungsverkleidungen in bronzefarbenem Aluminiumblech tragen zu einem angemessenen und repräsentativen Ausdruck bei. Demgegenüber zeigen sich die Stirnfassaden und die rückwärtigen, niedrigeren Bauteile der Nutzung entsprechend weitgehend geschlossen.